Saarländische Kreditbank / Deutsche Bank Saar
Die Errichtung der Saarländischen Kreditbank geht auf die regionale Aufspaltung der Deutschen Bank nach dem Zweiten Weltkrieg und die politische Sonderrolle des Saarlands mit dessen wechselnder Zugehörigkeit zum französischen und zum deutschen Wirtschaftsgebiet zurück. 1947 kam die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken mit ihren Zweigstellen unter französische Zwangsverwaltung. Ihre Geschäfte übernahm die Saarländische Kreditbank AG (Crédit Sarrois S.A.), die am 22. Oktober 1947 von einer Gruppe französischer Banken und Industrieunternehmen unter Führung des Crédit Industriel d'Alsace et de Lorraine (CIAL) gegründet worden war.* 1955 beteiligte sich die Deutsche Bank AG – damals noch in drei Nachfolgebanken aufgeteilt – am Kapital der Saarländischen Kreditbank, zunächst mit einem Drittel, im folgenden Jahr mit zwei Dritteln. Vertreter der Deutschen Bank zogen in den Aufsichtsrat ein, und an den Filialen tauchte bald darauf der Zusatz "Gruppe Deutsche Bank" auf. 1978 wurde aus der Saarländischen Kreditbank die Deutsche Bank Saar AG; auch vom Namen her sollte sie stärker mit der Muttergesellschaft verbunden werden. 2003 wurde die Deutsche Bank Saar AG auf die Deutsche Bank AG verschmolzen.
*bis 1955 erschienen die Geschäftsberichte der Saarländischen Kreditbank in einer zweisprachigen Fassung
1948 - 1965 |
1966 - 1983 |
1984 - 2002 |
---|---|---|
1948 | 1966 | 1984 |
1949 | 1967 | 1985 |
1950 | 1968 | 1986 |
1951 | 1969 | 1987 |
1952 | 1970 | 1988 |
1953 | 1971 | 1989 |
1954 | 1972 | 1990 |
1955 | 1973 | 1991 |
1956 | 1974 | 1992 |
1957 | 1975 | 1993 |
1958 | 1976 | 1994 |
1959 | 1977 | 1995 |
1960 | 1978 | 1996 |
1961 | 1979 | 1997 |
1962 | 1980 | 1998 |
1963 | 1981 | 1999 |
1964 | 1982 | 2000 |
1965 | 1983 | 2001 |
2002 |