Zeige Inhalt von Salomon, Max
Vor- und Nachname: | Max Salomon / Max S. Shellens |
Geburtstag: | 03.11.1884 |
Geburtsort: | Frankfurt am Main |
Sterbetag: | 19.02.1961 |
Sterbeort: | Plymouth, Großbritannien |
Foto/Dokument: | |
Lebensweg: |
Der Sohn des Frankfurter Kursmaklers Emil Salomon trat nach dem mit Promotion abgeschlossenen Jurastudium 1913 in die Dienste der Frankfurter Filiale der Disconto-Gesellschaft. Nach einer Reihe von Jahren avancierte er zum Leiter des Sekretariats (Konsortialabteilung). 1925 wechselte er zur Filiale Elberfeld (heute Teil von Wuppertal) der Disconto-Gesellschaft, wo er die Innenleitung übernahm. Mitte 1929 wurde er zum Volldirektor und Mitleiter der Filiale Erfurt der Disconto-Gesellschaft ernannt. Die Position behielt er auch nach der Fusion zwischen der Disconto-Gesellschaft und der Deutschen Bank bei. Zum Jahresende 1934 wurde er wegen seiner jüdischen Abstammung vorzeitig pensioniert. Schon Mitte 1934 verlegte Salomon seinen Wohnsitz zurück nach Frankfurt. Vom 11. November bis 20. Dezember 1938 war er im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Am 19. April 1939 emigrierte Salomon nach Großbritannien, seine nichtjüdische Ehefrau und seine beiden Kinder blieben zunächst in Frankfurt, entschlossen sich aber im Mai 1941 zur Auswanderung in die USA. In der Nachkriegszeit lebte die Familie in Großbritannien, wo Max Salomon, den Mädchennamen seiner Frau – Schellens – annahm und zu Shellens anglizierte. Unter dem Namen M. S. Shellens veröffentlichte er eine Reihe rechtsphilosophischer Schriften, die in Fachkreisen Beachtung fanden. |
Eintritt in die Deutsche Bank bzw. Vorläufer: | 04.03.1913 (Disconto-Gesellschaft) |
ausgeschieden: | 31.12.1934 |
Laufbahn: | 1913 - 1925 Disconto-Gesellschaft Filiale Frankfurt am Main (1919, Prokurist, 1921 stv. Direktor) 1925 - 1929 Disconto-Gesellschaft Filiale Elberfeld 1929 Disconto-Gesellschaft Filiale Erfurt (Direktor) 1929 - 1934 Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Erfurt (Direktor) |
letzte bekannte Adresse in Deutschland: | Frankfurt am Main, Eppsteiner Str. 45, dort Stolperstein verlegt im Mai 2022 auf Initiative der Deutschen Bank |
Emigration: | 19.04.1939 nach Großbritannien |
Archivquelle: | HADB, P02/S1062 |
Literatur: | M. S. Shellens, Das sittliche Verhalten zum Mitmenschen im Anschluß an Aristoteles, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1958 |
Weblink: | https://catalog.princeton.edu/?f%5bauthor_s%5d%5b%5d=Salomon%2C+Max%2C+1884- |
Zeige Inhalt von Solmssen, Georg
Vor- und Nachname: | Georg Solmssen |
Geburtstag: | 07.08.1869 |
Geburtsort: | Berlin |
Sterbetag: | 10.01.1957 |
Sterbeort: | Lugano |
Foto/Dokument: | |
Lebensweg: | |
Eintritt in die Deutsche Bank bzw. Vorläufer: | August 1900 (Disconto-Gesellschaft) |
ausgeschieden: | Ende Mai 1934 als Vorstandsmitglied, August 1938 als Aufsichtsratsmitglied |
Laufbahn: | 1904 - 1911 Direktor Disconto-Gesellschaft 1911 - 1929 Geschäftsinhaber Disconto-Gesellschaft 1929 - 1934 Vorstandsmitglied Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft 1933 Vorstandssprecher Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft 1934 - 1937 Aufsichtsratsmitglied Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft 1937 - 1938 Aufsichtsratsmitglied Deutsche Bank |
letzte bekannte Adresse in Deutschland: | Berlin, Alsenstraße 9 |
Emigration: | 1938 in die Schweiz |
Archivquellen: | HADB, P01/0014 |
Literatur: | Harold James / Martin L. Müller (Hrsg.), Ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900-1956, München 2012 |
Weblinks: | https://www.deutsche-biographie.de/gnd117462497.html |
Zeige Inhalt von Steckelmacher, Fritz
Zeige Inhalt von Steinthal, Max
Vor- und Nachname: | Max Steinthal | ||||
Geburtstag: | 24.12.1850 | ||||
Geburtsort: | Berlin | ||||
Sterbetag: | 08.12.1940 | ||||
Sterbeort: | Berlin | ||||
Foto/Dokument: |
|
||||
Lebensweg: | ausführliche Biographie |
||||
Eintritt in die Deutsche Bank bzw. Vorläufer: | 13.12.1873 | ||||
ausgeschieden: | 01.05.1935 | ||||
Laufbahn: | 1866-1871 Bankhaus A. Paderstein (Lehrzeit, Prokurist) 1872-1873 A. Paderstein'scher Bankverein (Direktor) 1873-1905 Vorstandsmitglied der Deutschen Bank 1905-1923 Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank 1923-1932 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank 1932-1935 Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft |
||||
letzte bekannte Adresse: | Berlin, Budapester Str., Hotel Eden | ||||
Archivquellen: | HADB, SG01/079 | ||||
Literatur: | Max Fuchs: Max Steinthal zu seinem achtzigsten Geburtstag am 24. Dezember 1930 (Festschrift). Berlin 1930. Paul Wittig: Max Steinthal – Sein Wirken für die Berliner Hoch- und Untergrundbahnen. In: Die Fahrt – Zeitschrift der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, 3. Jahrgang, Nr. 3, Berlin 1931, S. 45-48. Erich Achterberg: Berliner Hochfinanz – Kaiser, Fürsten, Millionäre um 1900. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1965. Biografie Steinthal S. 28-33. Max Steinthal: Ein Bankier und seine Bilder. Berlin 2004. |
||||
Weblinks: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Steinthal https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-173705/Stammbaum+der+Familie+Steinthal+%281720-1935%29 |
Zeige Inhalt von Strauss, Else
Vor- und Nachname: | Else Strauss | ||
Geburtstag: | 30.07.1896 | ||
Geburtsort: | Offenbach am Main | ||
Sterbetag: | 29.01.1943 | ||
Sterbeort: | Theresienstadt | ||
Dokument: |
|
||
Lebensweg: | Else Strauss war die Tochter des Frankfurter Kaufmanns Siegfried Strauss und seiner Frau Flora geb. Liffmann. Nach dem Besuch des Lyzeums und der Handelsschule arbeitete sie von Mitte 1914 bis Mitte 1915 beim Frankfurter Zigarrenagenten Julius Goetz. Anfang August 1915 trat sie in die Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt ein. Viele zum Kriegsdienst einberufene Männer wurden damals durch Frauen mit kaufmännischer Vorbildung ersetzt. Sie war eingestuft als Tarifangestellte der Gruppe II und ab 1937 der Gruppe III. Zuletzt war sie in der Wechselabteilung beschäftigt. Aufgrund einer schweren Erkrankung (Multiple Sklerose) wurde sie 1938 in den Ruhestand versetzt. Ihre Gesundheit verschlechterte sich weiterhin. Else Strauss blieb ledig. Sie verstarb Anfang 1943 im Ghetto Theresienstadt, wohin sie im August 1942 deportiert worden war. | ||
Eintritt in die Deutsche Bank bzw. Vorläufer | 02.08.1915 | ||
ausgeschieden: | 01.04.1938 | ||
Laufbahn: | 1914 - 1915 bei Julius Goetz, Agent der Zigarrenbranche, Frankfurt 1915 - 1938 Deutsche Bank Filiale Frankfurt (zuletzt als Tarifangestellte in der Wechselabteilung) |
||
letzte bekannte Adresse: | Frankfurt am Main, Marienbaderstr. 27 (vor 1935 und nach 1945 Karl-Flesch-Straße), dort Stolperstein verlegt im September 2021 auf Initiative der Deutschen Bank | ||
Transport: | 19.08.1942 von Frankfurt nach Theresienstadt (XII/I) | ||
Archivquellen: | HADB, P3/S1140 | ||
Weblinks: | https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/victim/34450-else-strauss/ https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=1497270< https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11643353&ind=1 |
Zeige Inhalt von Wassermann, Oscar
Vor- und Nachname: | Oscar Wassermann | ||||
Geburtstag: | 04.04.1869 | ||||
Geburtsort: | Bamberg | ||||
Sterbetag: | 08.09.1934 | ||||
Sterbeort: | Garmisch | ||||
Foto / Dokument: |
|
||||
Lebensweg: | |||||
Eintritt in die Deutsche Bank: | 01.04.1912 | ||||
ausgeschieden: | 31.12.1933 | ||||
Beruflicher Werdegang: |
1889 - 1912 Bankhaus A.E. Wassermann Bamberg, Filiale Berlin |
||||
letzte bekannte Adresse: | Berlin, Rauchstraße 14 | ||||
Archivquellen: | HADB, SG01/084 | ||||
Literatur: | Avraham Barkai, Oscar Wassermann und die Deutsche Bank - Bankier in schwieriger Zeit, München 2005 | ||||
Weblink: |