Deutsche Ueberseeische Bank
Im Oktober 1886 wurde in Berlin die Deutsche Uebersee-Bank als Tochtergesellschaft der Deutschen Bank gegründet (1893 Umgründung und Umbenennung in Deutsche Ueberseeische Bank). Die Hauptaufgaben waren die Finanzierung des deutschen Außenhandels mit Lateinamerika sowie die Beteiligung an internationalen Staatsanleihen und Infrastrukturprojekten. Bereits 1887 wurde in Buenos Aires unter dem Namen Banco Alemán Transatlántico die erste Filiale in Lateinamerika eröffnet. In den ersten Jahren fungierte der Banco Alemán Transatlántico in Argentinien sogar als Notenbank und gab eigene Geldscheine aus. Die prosperierende Wirtschaft veranlasste die Bank, um die Jahrhundertwende weitere Niederlassungen in Argentinien und anderen Staaten Lateinamerikas zu eröffnen. Der Ausgang des Zweiten Weltkriegs unterbrach die Geschäftsaktivitäten gänzlich. Erst 1954 konnte die Deutsche Ueberseeische Bank ihre Tätigkeit in Lateinamerika wieder aufnehmen. Als die Deutsche Bank ab Mitte der 1970er Jahre ihre Auslandsvertretung deutlich ausbaute, fiel die Entscheidung, die Deutsche Ueberseeische Bank 1976 vollständig einzugliedern.
Die Geschäftsberichte liegen von der Gründung 1886 bis zum letzten vollständigen Geschäftsjahr 1975 vor.
1886 - 1905 |
1906 - 1924 |
1925 - 1943/58 |
1959 - 1975 |
---|---|---|---|
1886 | 1906 | 1925 | 1959 |
1887 | 1907 | 1926 | 1960 |
1888 | 1908 | 1927 | 1961 |
1889 | 1909 | 1928 | 1962 |
1890 | 1910 | 1929 | 1963 |
1891 | 1911 | 1930 | 1964 |
1892 | 1912 | 1931 | 1965 |
1893 | 1913 | 1932 | 1966 |
1894 | 1914 | 1933 | 1967 |
1895 | 1915 | 1934 | 1968 |
1896 | 1916 | 1935 | 1969 |
1897 | 1917 | 1936 | 1970 |
1898 | 1918 | 1937 | 1971 |
1899 | 1919 | 1938 | 1972 |
1900 | 1920 | 1939 | 1973 |
1901 | 1921 | 1940 | 1974 |
1902 | 1922 | 1941 | 1975 |
1903 | 1923 | 1942 | |
1904 | 1924 | 1943-58 | |
1905 |