• Gesamtdarstellungen

Gesamtdarstellungen

Deutsche Bank. Die globale Hausbank 1870-2020

Berlin: Propyläen Verlag, 2020, 928 Seiten, 218 Abbildungen, ISBN: 978-3-549-10016-5

Zum 150-jährigen Jubiläum haben drei namhafte, unabhängige Wirtschaftshistoriker die Geschichte der Deutschen Bank neu untersucht. Werner Plumpe von der Goethe-Universität in Frankfurt nimmt die Phase der ersten Globalisierung von der Gründung 1870 bis zum Ersten Weltkrieg in den Blick. In dem langen Zeitraum von 1914 und 1989 war unser Geschäft stark von nationalen Rahmenbedingungen geprägt, wie Alexander Nützenadel von der Berliner Humboldt-Universität festgestellt hat. Die in Oxford lehrende Catherine R. Schenk beschreibt erstmals die Entwicklung von der Morgan-Grenfell-Übernahme Ende 1989 bis heute.

Leseprobe

Rezension von Tobias Straumann in der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar!

beim Verlag bestellen

Deutsche Bank 1870-2010

Sonderausgabe für die Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V., München: Piper Verlag, 2011, 256 S., zweisprachig deutsch/englisch
Preis: EUR 10,00

Die Deutsche Bank im Überblick. Die vorliegende Chronik gibt einen kurzen Abriss zur Geschichte der Deutschen Bank. Die wichtigen Ereignisse eines jeden Jahres von 1870 bis 2010 werden in knapper Form dargestellt. Der Text wird ergänzt durch Bilder und Dokumente sowie eine Aufstellung der Vorstandsmitglieder und Aufsichtsratsvorsitzenden seit der Gründung der Bank. Diese kurze Bankgeschichte dient zur schnellen Information.

per E-Mail bestellen

Deutsche Bank – Eine Geschichte in Bildern

München: Piper Verlag, 2007, 320 S., ca. 500 Abbildungen, zweisprachig deutsch/englisch
978-3-492-04580-3

Aus Anlass des 50. Jahrestages der Wiedervereinigung der Deutschen Bank (2. Mai 1957) ist die Publikation „Deutsche Bank – eine Geschichte in Bildern“ erschienen, die nicht nur auf die letzten 50 Jahre zurückblickt, sondern erstmals die gesamte Geschichte der Deutschen Bank in rund 500 Bildern visualisiert.
In diesem Buch wird eine Geschichte in Bildern erzählt, die farbiger, facettenreicher und historisch aufschlußreicher kaum sein könnte. Es geht um den Aufstieg der Deutschen Bank vom Kaiserreich bis in unser Zeitalter der Globalisierung, es geht um finanzielle Transaktionen, die den Lauf der Geschichte beeinflusst haben, und um wagemutige Unternehmungen rund um die Welt. Vor allem aber geht es um die Schicksale der Menschen, die für das Institut arbeiten und deren Alltag gezeigt wird. Diese Bilder spiegeln nicht nur die Entwicklung einer großen Bank, sondern auch anderthalb Jahrhunderte Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Inhalt:
Gründung in Berlin
Zentralen
Niederlassungen und Fusionen im In- und Ausland
- Erste Filialen im Inland
- Erste Filialen in Europa
- Nordamerika
- Südamerika
- Asien
- Übernahmen und Fusionen
Geschäft mit institutionellen und privaten Kunden
- Firmen und Staaten
- Privatkunden
Menschen in der Bank
- Alltag in der Bank
- Feste der Bank
- Gesichter der Bank
Die Bank im öffentlichen Leben
- Bank und Politik
- Bank und Kultur
Signale an die Märkte
- Zeichen der Bank
- Werbung
Wiedergründung in Frankfurt am Main
Chronik

bei Amazon bestellen

Lothar Gall/ Gerald D. Feldman/ Harold James/ Carl-Ludwig Holtfrerich/ Hans E.Büschgen – Die Deutsche Bank 1870-1995

München: C.H.Beck, 1995, 1014 S.
3-406-38945-7
(auch auf Englisch erschienen)

Aus Anlass ihres 125jährigen Bestehens, das die Deutsche Bank 1995 feierte, bat sie fünf angesehene Wissenschaftler, die Entwicklung der Bank darzustellen.

Entstanden ist dabei eine Unternehmensgeschichte, wie sie bislang noch nicht vorgelegt wurde.

Zugleich ist das Werk ein bedeutender Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und politischen Geschichte des modernen Deutschland, denn an kaum einem Unternehmen lässt sich das Zusammenwirken von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat so aufzeigen wie an der Deutschen Bank, der größten Universalbank Deutschlands.

bei Amazon bestellen