Übernahme der Bergisch Märkischen Bank mit Hauptsitz Elberfeld (heute Wuppertal). Die Bergisch Märkische Bank war seit 1874 mit einer Filiale in Düsseldorf vertreten. Diese Filiale war durch Übernahme der Düsseldorfer Niederlassung der in Liquidation getretenen Elberfelder Disconto- und Wechsler-Bank entstanden, die ihrerseits 1871 aus dem früheren Düsseldorfer Bankhauses Baum, Böddinghaus & Co. hervorgegangen war.
Von 1948 bis 1956 Sitz der Rheinisch-Westfälischen Bank (Nachfolgebank). Von 1956 bis 1957 Sitz der Deutsche Bank AG West (Nachfolgebank) Von 1957 bis 1991 Sitz der Zentrale der Deutsche Bank AG neben Frankfurt am Main und Hamburg (bis 1967).
Der seit 1914 zum Konzern der Disconto-Gesellschaft, Berlin, gehörende A. Schaaffhausen'sche Bankverein, Köln, eröffnete 1902 seine Filiale in Düsseldorf, die nach der Fusion mit der Deutschen Bank am 29.10.1929 mit deren Filiale Düsseldorf verschmolzen wurde.
Übernahme der Bergisch Märkischen Bank mit Hauptsitz Elberfeld (heute Wuppertal). Die Bergisch Märkische Bank war seit 1874 mit einer Filiale in Düsseldorf vertreten. Diese Filiale war durch Übernahme der Düsseldorfer Niederlassung der in Liquidation getretenen Elberfelder Disconto- und Wechsler-Bank entstanden, die ihrerseits 1871 aus dem früheren Düsseldorfer Bankhauses Baum, Böddinghaus & Co. hervorgegangen war.
Von 1948 bis 1956 Sitz der Rheinisch-Westfälischen Bank (Nachfolgebank).
Von 1956 bis 1957 Sitz der Deutsche Bank AG West (Nachfolgebank)
Von 1957 bis 1991 Sitz der Zentrale der Deutsche Bank AG neben Frankfurt am Main und Hamburg (bis 1967).
Der seit 1914 zum Konzern der Disconto-Gesellschaft, Berlin, gehörende A. Schaaffhausen'sche Bankverein, Köln, eröffnete 1902 seine Filiale in Düsseldorf, die nach der Fusion mit der Deutschen Bank am 29.10.1929 mit deren Filiale Düsseldorf verschmolzen wurde.