Standortporträts
![]() |
Zeichen setzen – regional und international. 100 Jahre Deutsche Bank im SüdwestenStuttgart: Verlag Herder, 2024, 176 S. Baden-Württemberg ist eine der führenden Wirtschaftsregionen in Deutschland und Europa: Weltbekannte Großunternehmen, eine Vielzahl erfolgreicher kleiner und mittelständischer Betriebe – darunter viele Hidden Champions –, die Innovationskraft, Erfindergeist und hohe Produktivität auszeichnen, sind dort angesiedelt. Das vorliegende Buch schildert die wichtigsten Stationen der Geschichte der Deutschen Bank und ihrer Vorgängerinstitute im Südwesten und ist dabei auch ein Beitrag zur baden-württembergischen Wirtschaftsgeschichte. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar! |
![]() |
Welten verbinden. 150 Jahre Deutsche Bank in GroßbritannienSelbstverlag 2023, 192 S. 2023 jährt sich die Eröffnung der Deutschen Bank in London, der ersten europäischen Auslandsfiliale der Bank, zum 150. Mal. Schon nach kurzer Zeit entwickelte sich die London Agency zur bedeutendsten Zweigniederlassung der Deutschen Bank. Vor 1914 arbeiteten rund 330 Angestellte für die Londoner Filiale, darunter waren viele junge Deutsche, die eine wichtige Auslandsstation auf ihrem Ausbildungsweg durchliefen. All dies endete mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Filiale wurde geschlossen und mit ihrer Liquidation begonnen, die sich bis 1928 hinzog. Erst 1973 eröffnete die Bank wieder eine Vertretung in London, zunächst nur als Repräsentanz. Schon drei Jahre später wurde sie in eine Filiale umgewandelt. Es war die erste Auslandsfiliale der Deutschen Bank seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute beschäftigt die Bank in Großbritannien mehr als 7000 Mitarbeitende und ist einer der größten Arbeitgeber in der Londoner City. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar der Printausgabe Blättern Sie durch das E-Book (englisch), es enthält zusätzliche Videos und Fotos. |
![]() |
Deep Roots - 150 Years of Deutsche Bank in Asia PacificSelbstverlag. 2022, 192 S. (englisch) Asien war von Anfang an ein zentraler Bestandteil der Strategie der Deutschen Bank, ein globales Netzwerk mit lokaler Expertise zu verbinden. So entstanden bereits 1872 in Schanghai und Yokohama die ersten Auslandsfilialen der Bank außerhalb Europas. Hier verband die Deutsche Bank erstmals europäische Unternehmen mit dem Rest der Welt und begann, grenzüberschreitendes Kapital zum Wachstum von Industriezweigen, Volkswirtschaften und Märkten bereitzustellen. Diese Entwicklung beschreibt das Buch mit fesselnden Bildern aus 150 Jahren. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar der Printausgabe Blättern Sie durch das E-Book, es enthält zusätzliche Videos und Fotos. |
![]() |
Hochhaus mit Herz. Die Deutsche Bank und ihr TZESocietätsverlag, 2022, 96 S., mit zahlreichen Abbildungen Die Publikation erinnert in vielen Bildern an alltägliche und besondere Ereignisse in diesem Gebäude. Der renommierte FAZ-Journalist Dr. Matthias Alexander beschreibt die Baugeschichte des Hauses und liefert interessante Einblicke in dessen Architektur. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten auf Anfrage ein kostenloses Exemplar! |
![]() |
Mit der Welt verbunden. 150 Jahre Deutsche Bank in HamburgSelbstverlag, 2022, 32 S., mit zahlreichen Abbildungen Nur knapp zwei Jahre nach der Gründung der Deutschen Bank öffnete am 20. Januar 1872 in Hamburg ihre zweite Filiale. Als Geschäftsziel hatte sich das junge Unternehmen die „Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen Europäischen Ländern und überseeischen Märkten“ gesetzt. Damit stand außer Frage, dass sie mit einer Niederlassung an Deutschlands führendem Handelsplatz vertreten sein musste. Vor allem das Geschäft mit Asien entwickelte sich rasch zu einer Domäne des Standorts. Aber auch viele Innovationen für die Inlandsbank – etwa beim Aufbau des Mengengeschäfts der Deutschen Bank – gingen von Hamburg aus. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar! |
![]() |
Fortschrittlich aus Tradition. 150 Jahre Deutsche Bank in BremenBremen: Schünemann, 2021, 110 S., ca. 65 Abbildungen Vor 150 Jahren eröffnete die Deutsche Bank ihre erste Filiale in Bremen. Erst ein Jahr zuvor war die Bank in Berlin gegründet worden. Die Finanzierung des deutschen Außenhandels sollte eine ihrer Hauptaufgaben werden. Dazu musste sie in Bremen als einem der führenden Außenhandelsplätze präsent sein. Seitdem gehört das internationale Netzwerk der Deutschen Bank zu den essentiellen Dienstleistungen für ihren exportorientierten Heimatmarkt und für ihre in einer globalisierten Welt agierenden Kunden. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar! |
![]() |
Christopher Kopper - Europa leben. Welten verbinden. 50 Jahre Deutsche Bank in LuxemburgLuxembourg: Selbstverlag, 2020, 130 S., ca. 70 Abbildungen |
![]() |
Roman Köster - Standort weiß-blau. 125 Jahre Deutsche Bank in BayernMünchen: SZ Scala, 2017, 160 S., ca. 100 Abbildungen Seit 125 Jahren ist die Deutsche Bank ein wichtiger Teil der bayerischen Wirtschaft. Als erste der Berliner Großbanken wagte sie am 1. Juli 1892 den Schritt von Preußen nach Bayern und eröffnete in München die „Bayerische Filiale der Deutschen Bank“. Die Konkurrenz am aufstrebenden Finanzplatz München war groß. Doch kein anderes Institut hatte so viele gute Verbindungen in Europa, Amerika, Asien, Afrika und sogar Australien. Dies gilt unverändert noch heute. Ihr internationales Netzwerk und ihre Kapitalmarktkompetenz macht sie zum wertvollen Partner der bayerischen Unternehmen. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar! |
![]() |
Vereint - 25 Jahre Deutsche Bank in den neuen BundesländernHalle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015, 136 S., ca. 100 Abbildungen Die Bilder vom Auftakt der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen beiden deutschen Staaten gingen um die Welt. Tausende Menschen versammelten sich in der Nacht zum 1. Juli 1990 vor der Deutschen Bank am Berliner Alexanderplatz, um als Erste die D-Mark in den Händen zu halten. Als einzige Bank begann sie Punkt null Uhr mit dem Geldumtausch. Am gleichen Tag nahm die Deutsche Bank das Geschäft auch an 140 weiteren Standorten in der noch existierenden DDR auf. Mitglieder der Historischen Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar! |
![]() |
Wo Macher Zukunft gestalten - 100 Jahre Deutsche Bank an Rhein und RuhrKöln: Greven Verlag, 2014, 192 S., ca. 100 Abbildungen Als „größte Bank der Welt“ wurde die Deutsche Bank bezeichnet, als sie am 31. März 1914 die Bergisch Märkische Bank und deren Niederlassungen übernahm. Seit dieser Zeit ist die Deutsche Bank unter eigenem Namen an Rhein und Ruhr präsent. Zugleich beginnt mit ihren 38 neuen Filialen von Aachen bis Hamm und von Krefeld bis Bonn die Entwicklung zur flächendeckenden Filialbank. Die reich bebilderte Publikation zeichnet die wesentlichen Handlungsfelder der größten deutschen Geschäftsbank im industriellen Kerngebiet ihres Heimatmarkts nach und widmet sich dabei auch den Führungspersönlichkeiten, den Machern an Rhein und Ruhr, die der Deutschen Bank im Verlauf von 100 Jahren in der Region ein Gesicht gegeben haben. |
![]() |
Woven in - 125 Years of Deutsche Bank in Latin AmericaSonderausgabe für die Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V., München: Piper Verlag, 2012, 191 S., mehrsprachig englisch/spanisch/portugiesisch Die lange und wechselvolle Geschichte der Deutschen Bank in Lateinamerika, die 1887 mit der Eröffnung einer Niederlassung der Deutschen Uebersee Bank in Buenos Aires begann, schildert ein reich illustrierter Bildband der anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der ersten Geschäftseröffnung erschienen ist und die enge Verflechtung der Deutschen Bank mit dieser Region veranschaulicht. |
![]() |
100 Jahre Deutsche Bank in ChemnitzSelbstverlag: 2011, 20 S. mit Abbildungen Als sich die Deutsche Bank 1911 in Chemnitz niederließ, galt das „sächsische Manchester“ als ein Zentrum des Maschinenbaus und der Textilindustrie. Chemnitz war eine weithin bekannte Industriestadt mit rund 280.000 Einwohnern, „wo Tausende geschäftiger Hände unermüdlich sich regen, wo Hammerschlag und Amboßklang dröhnen, wo in dampfumwölkten Werkstätten die Lokomotivenentstehen, wo die Maschinen der Textilindustrie surren, die Spindeln kreisen und in riesigen Kesseln das berühmte Diamantschwarz brodelt“. |
![]() |
Eine Bank für Berlin – Die Geschichte der Berliner Bank von 1950 bis heuteBerlin: Nicolai Verlag, 2010, 152 S. Kaum ein Unternehmen ist mit der Geschichte Berlins so verbunden wie die Berliner Bank. Am 21. Juni 1950 wurde sie im Schöneberger Rathaus gegründet. Die fast einjährige Blockade West-Berlins lag erst kurze Zeit zurück und hatte deren Insellage der westlichen Welt vor Augen geführt. Das isolierte West-Berlin benötigte dringend ein starkes Kreditinstitut zur Bewältigung des Wiederaufbaus. Kein geringerer als der legendäre Bürgermeister Ernst Reuter war einer der wesentlichen Initiatoren bei der Gründung des neuen Instituts. Zu diesem Zeitpunkt trug die Berliner Bank bereits maßgeblich zum Aufschwung West-Berlins bei, indem sie kontinuierlich Geschäftsbeziehungen zur West-Berliner Wirtschaft und zu Geschäftsbanken im In- und Ausland aufbaute. |
![]() |
Deutsche Bank in ChinaMünchen: Piper, 2008, 136 S., ca. 200 Abbildungen (nur in englisch erhältlich) Bereits 1872, nur zwei Jahre nach ihrer Gründung in Berlin, eröffnete die Deutsche Bank eine Filiale in Shanghai. Seit dieser Zeit ist sie in einer wechselvollen Geschichte mit China verbunden. Der vorliegende Bildband lässt diese Entwicklung bis zur heutigen Präsenz Revue passieren. |
![]() |
Christopher Kobrak – Die Deutsche Bank und die USA. Geschäft und Politik von 1870 bis heuteMünchen: C.H. Beck, 2008, 654 Seiten Im Laufe ihrer 140jährigen Geschichte ist die Deutsche Bank stets ein Vorreiter gewesen, um ökonomische und politische Verbindungen zwischen Deutschland und dem Rest der Welt herzustellen. Der amerikanische Markt hatte höchste Priorität im Auslandsgeschäft, war aber gleichzeitig auch die größte Herausforderung für die Bank. In der vorliegenden, auf breiter Quellengrundlage verfassten Studie wird die wechselhafte Geschichte des Engagements der Deutschen Bank, das sich von wenigen Transaktionen, die auf persönlichen Kontakten beruhten, zu einem enormen transnationalen Markt entwickelt hat, erstmals erzählt. Ein Buch für alle, die sich für die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte seit dem späten 19. Jahrhundert interessieren. Zum Autor: |
![]() |
Die Deutsche Bank in LübeckMünchen: Piper Verlag, 2006, 159 S. Wenn auch die Deutsche Bank erst seit 1927 mit einer Filiale in Lübeck vertreten ist, so reicht ihre Geschichte in der Hansestadt doch bis weit in das 19. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Zeit sind mehrere Regionalbanken in ihr aufgegangen. Sie kann somit einen imposanten Stammbaum vorweisen, dessen Verzweigungen dafür sorgen, dass sich in der Geschichte einer Bank ein guter Teil der Geschichte des Bankplatzes wie der Stadt Lübeck findet. |
![]() |
Die Deutsche Bank in Frankfurt am MainMünchen: Piper Verlag, 2005, 172 S. Seit der Eröffnung einer Niederlassung am 1. Oktober 1886 ist die Deutsche Bank in Frankfurt am Main, an Deutschlands traditionsreichem Finanzplatz vertreten. Es war die dritte Inlandsniederlassung des 1870 in Berlin gegründeten Bankhauses. Dass die Bank in ferner Zukunft einmal ihren Hauptsitz in die Mainmetropole verlegen würde, war damals nicht absehbar. Heute ist die Deutsche Bank fest mit Frankfurt verbunden, sie gehört zu den wichtigsten Institutionen des Finanzplatzes. |
![]() |
Die Deutsche Bank in Ostasien / Deutsche Bank in East AsiaMünchen, Piper 2004, 258 S. Von der prächtigen, schon im Untergang befindlichen Welt der Kolonialzeit bis zur aufregenden Gegenwart reicht die Geschichte der Deutschen Bank in Ostasien. Schon zwei Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1870 war die Deutsche Bank mit Niederlassungen in Shanghai und Yokohama vertreten. Von der Geschichte der Bank in Ostasien, gegenwärtigen und zukünftigen Märkten und den kulturellen Unterschieden, die das Geschäftsleben prägen, handelt die soeben erschienene Publikation. Das Buch enthält Beiträge Einführung von Jürgen Fitschen und Werner Plumpe sowie Ausschnitte aus den Memoiren von Hermann Wallich, Vorstandsmitglied von 1870 bis 1894, dem Wegbereiter der Deutschen Bank in Asien. |
![]() |
Manfred Pohl / Angelika Raab-Rebentisch – Die Deutsche Bank in Mannheim 1929-2004München: Piper Verlag, 2004, 143 Seiten, Im Oktober 1929 wurden im Zuge der Fusion von Deutscher Bank und Disconto-Gesellschaft auch deren Mannheimer Tochtergesellschaften Rheinische Creditbank und Süddeutsche Disconto-Gesellschaft übernommen. Die Deutsche Bank in Mannheim entstand. Das vorliegende Buch schildert die wichtigsten Stationen in der Geschichte unseres Hauses im badisch-pfälzischen Raum, dessen Anfänge über Vorgängerbanken bis ins 18. Jahrhundert zurück reichen. |
![]() |
Manfred Pohl / Angelika Raab-Rebentisch – Die Deutsche Bank an der Saar 1872-2003Die Deutsche Bank an der Saar 1872-2003 Die Anfänge der Deutschen Bank an der Saar reichen bis ins Jahr 1872 zurück. Gegründet im Kaiserreich, als Bankhaus Lazard & Cie., ist ihre Geschichte eng verbunden mit der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Grenz- und Industrieregion an der Saar und ihren wechselvollen Geschicken. Nicht weniger asl acht Namenswechsel erlebte die Bank. Obschon sowohl nach dem Ende des Ersten wie acuh nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht klar war, wohin sich das Saarland entwickeln würde, beschritt die Deutsche Bank an der Saar schon früh den Weg einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit. |
![]() |
Manfred Pohl / Angelika Raab-Rebentisch – Die Deutsche Bank in Leipzig 1901-2001München: Piper Verlag, 2001, ca. 168 S. Der Einstieg der Deutschen Bank in die Messestadt Leipzig fand zu einem Zeitpunkt statt, zu dem Stadt und Region in rasantem Aufstieg begriffen waren. Auch die Filiale der Deutschen Bank entwickelte sich hervorragend während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1945 schloß die sowjetische Militäradministration alle Kreditinstitute, das Vermögen der liquidierten Filiale der Deutschen Bank ging auf die Sächsische Landesbank über. Aber 1990 begann die Deutsche Bank wieder in Leipzig Fuß zu fassen. Heute ist die Filiale Leipzig eine bedeutende Niederlassung der Deutschen Bank, mit der sie sich zum fortschrittlichen Weg Leipzigs zu einer neuen Wirtschaftsmetropole bekennt. |
![]() |
Manfred Pohl/Angelika Raab-Rebentisch – Die Deutsche Bank in Stuttgart 1924-1999München: Piper Verlag, 1999, 128 S. 1924 übernahm die Deutsche Bank die Württembergische Vereinsbank und eröffnete ihre Filiale in Stuttgart. Damit hatte sich ein Kreis geschlossen, war doch die Württembergische Vereinsbank vierundfünfzig Jahre zuvor an der Gründung der Deutschen Bank beteiligt gewesen. In der Folgezeit wurde die Filiale Stuttgart zügig ausgebaut, über die Weltwirtschaftskrise (1929-1931) hinweg. Tiefe Einschnitte brachte die NS-Zeit mit der Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft. Auch unter den leitenden Mitarbeitern der Filiale Stuttgart forderte die NS-Gewaltherrschaft Opfer. Nach dem Krieg entstand die Filiale neu, zunächst als Südwestbank (bis 1952). Der zunehmenden Bedeutung des Banken- und Börsenplatzes Stuttgart entsprechend wuchs auch die Filiale, bis hin zur Gegenwart, in der die Deutsche Bank der größte Industriefinanzierer im Stuttgarter Raum ist. |
![]() |
Manfred Pohl/Kathleen Burk – Die Deutsche Bank in London 1873-1998München: Piper Verlag, 1998, 158 S. London war bis 1918 die führende Handels- und Finanzmetropole der Welt. Die Deutsche Bank, die zur Finanzierung des deutschen Außenhandels 1870 in Berlin gegründet worden war, eröffnete am 8. März 1873 eine Filiale in der City: Die Deutsche Bank (Berlin) London Agency, die bis 1914 zur wirtschaftlich bedeutendsten Niederlassung der Bank emporstieg. Das Buch schildert die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Deutschen Bank in London: die Entwicklung der Filiale bis zu ihrer kriegsbedingten Schließung 1914; den langen Weg zurück an die Themse bis zur Eröffnung einer Repräsentanz 1973 sowie deren Umwandlung in eine Filiale im Jahr 1976; die Übernahme der britischen Merchant Bank Morgan Grenfell im Jahr 1989; die Konzentration der Investment-Banking-Aktivitäten 1994 und schließlich die Auswirkungen der Neuordnung der Deutschen Bank zu Beginn des Jahres 1998 auf ihre Präsenz in der Londoner City. |